Wir bieten Ihnen vielfältigen Behandlungsmethoden und Techniken nach Unfällen, bei Sportverletzungen und zur Nachbehandlung bei Operationen sowie bei neurologischen Erkrankungen, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Haltungs- und Wirbelsäulenschäden und bei rheumatischen Erkrankungen und Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Die Auftriebskraft: Der Körper wiegt nur noch 10% seines ursprünglichen Gewichts.
- Der Reibungswiderstand: Er wird als Führungswiderstand und zur Kräftigung genutzt.
Es wird angewandt bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen der Wirbelsäule, bei Frakturen und Weichteilverletzungen neurologischen Erkrankungen usw., nach Gelenkersatz, z.B. Knie- oder Hüftgelenksersatz.
- Schlaganfall
- Schädelhirntrauma
- Multiple Sklerose
Dieses „apparative” Bewegen hat eine Kontrakturprophylaxe bzw. Mobilisation zum Ziel.
Ziel der Behandlung: Mit Hilfe der Elektrotherapie wollen wir Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entspannung der Muskulatur, Stoffwechselsteigerung, Muskelkräftigung und eine Resorptionsförderung von Ödemen und Gelenkergüssen bewirken.
Allgemeine Wirkung
- Mehrdurchblutung
- Muskeltonussenkend
- Schmerzlinderung
- Allgemeine Entspannung
- Aktivierung des (intakten) Lymphsystems.
Allgemeine Wirkung
- Mehrdurchblutung
- Steigerung des lymphatischen Abflusses
Die bekanntesten hydroelektrischen Badeformen sind das Zwei- oder Vierzellenbad und das Stangerbad.
Mit verschiedenen Variationsmöglichkeiten kann so der Strom durch den Körper geleitet werden.
Je nach Polung, können Längs- oder Querdurchflutungen durchgeführt werden.
Spezielle Massagetechniken
- Bindegewebsmassagen: Über Reflexzonen Einwirkung auf das vegetative Nervensystem
- Kolonmassage: Einfluss auf den vegetativen Tonus der Abdominalorgane; Einfluss auf den Tonus und Peristaltik des Kolons
- Indikation: Chronische Obstipation, Meteorismus usw.
- Reflexzonentherapie am Fuß: Zählt zu den Umstimmungs- und Ordnungstherapien und arbeitet mit der im Mensch vorhandenen Regenerationskraft
- Lymphdrainage: Schonende manuelle Gewebsumformungen an der Körperoberfläche fördern Abtransport von Gewebeflüssigkeit
Ziel der Behandlung
- verbesserte Lymphtransportkapazität
- entstaute Körperregionen
- Schmerzfreiheit
- Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen
Es kommen Techniken wie Zug- u. Gleitbewegungen zum Einsatz.
Dazu werden einzelne Körperteile mit Hilfe von speziellen Seilzügen und Schlingen aufgehängt. Die Seilzüge sind so konstruiert, dass sie höhenverstellbar sind und das daran hängende Gewicht des Körperteils beim Hochziehen halbieren.
Anwendungsgebiete:
- Extension der Wirbelsäule
- Muskeldehnung
- Mobilisation von Gelenken
Durch dieses konservative, also nicht operative Behandlungsverfahren können die Beeinträchtigungen in gewissen Grenzen verbessert oder wenigstens kompensiert werden.
Anwendungsbereiche
- großflächige Muskelverhärtungen und Myogelosenbildung
- Verspannungen im Bereich des Rumpfes und der Extremitäten
Auch bei Erwachsenen können sich durch erworbene Schädigungen z.B. Schlaganfall krankhafte Bewegungsabläufe entwickeln.
Mit dieser speziellen Form der Therapie kann den pathologischen Bewegungsmustern entgegengewirkt werden.