
Mag. Astrid Bauer-Carlin
Psychologin Sozialpädiatrisches Zentrum
Telefon: 0961 303-3331
E-Mail schreiben

Dipl. Psych. Silvio Rabuffetti
Psychologe Sozialpädiatrisches Zentrum
Telefon: 0961 303-3331
E-Mail schreiben

Dr. phil. Daniela Runkel
Psychologin Sozialpädiatrisches Zentrum
Telefon: 0961 303-3331
E-Mail schreiben
Der Aufgabenbereich der Psychologen am Sozialpädiatrischen Zentrum umfasst die beiden großen Bereiche Diagnostik und Beratung/Therapie.
Arbeitsschwerpunkte:
- Verzögerungen/Störungen in der Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial, sprachlich, motorisch)
- Regulationsstörungen (Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen)
- Bindungsstörungen
- Verhaltensprobleme und emotionale Probleme im familiären und/oder sozialen Kontext (z.B. Trotzverhalten, Aggression, Hyperaktivität, Ängste, Depression, Einnässen, Einkoten)
- Leistungs- und Lernprobleme (z.B. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie; Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen; Lernbehinderungen)
- Autismus
- Wahrnehmungsstörungen
- Krankheitsverarbeitung und -bewältigung bei chronischen Erkrankungen
Die psychologische Diagnostik umfasst:
- Psychologische Anamnese mit den Eltern
- Explorationsgespräch mit dem Kind/Jugendlichen (abgestimmt auf das Alter des Patienten)
- Verhaltens-und Spielbeobachtungen
- Interaktionsbeobachtung (z.B. Eltern-Kind-Interaktion)
- standardisierte Testverfahren (z.B. Intelligenzdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Persönlichkeitsdiagnostik, Klinische Verfahren, projektive Verfahren, computergestützte Diagnostik)
- gegebenenfalls Kontaktaufnahme zu betreuenden Einrichtungen/weiteren Bezugspersonen des Kindes (z.B. Kindergarten, Schule, Therapeuten)
Im Anschluss an die psychologische Diagnostik erfolgt (nach interdisziplinärem Austausch) mit den Eltern/Bezugspersonen ein ausführliches Konzeptgespräch, in dem gemeinsam mit dem Team und den Eltern die Ergebnisse der Diagnostik ausgewertet werden und weitere Förder- und Therapiemaßnahmen besprochen werden.
Im Rahmen der psychologischen Beratung und Therapie werden den Familien verschiedene Behandlungskonzepte angeboten:
- Beratung und psychologische Begleitung (Eltern, Kind, Bezugspersonen)
- Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
- Therapeutische Angebote (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Familientherapie)
- Gruppenangebote für Kinder und Eltern (Soziales Kompetenz-Trainings, Elterntrainings, Konzentrationstrainings, …).