Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit in der Becken- und Azetabulumchirurgie.
Arbeitsschwerpunkte
- Konservative Behandlung und Überwachung der knöchernen Heilung bei stabilen Becken(rand)brüchen
- Operative Stabilisierung von versorgungspflichtigen, instabilen Beckenverletzungen (alle Schweregrade insbesondere im Rahmen der Polytraumaversorgung mit Platten-Schrauben-Osteosynthesen und Fixateur extern)
- Anwendung moderner Osteosynthese- und Stabilisierungsverfahren wie dorsale Sakrum-Distanz-Osteosynthese (DSDO) und minimal-invasiver ventraler subcutaner Fixateur Intern (VSVI)
- Offene Reposition und Stabilisierung von Azetabulumfrakturen über vordere, hintere und – wenn es die Fraktur erfordert – kombinierte Zugänge zur optimalen
- Gelenkflächenrekonstruktion
- Implantation von Endoprothesen als Möglichkeit der Versorgung einer Azetabulumfraktur im höheren Alter nach stabilisierender Einbringung von Pfannendachschalen und evtl.
- Knochenauffüllung von Defekten (Knochenbank)