Das Krankenhaus ist für Sie möglicherweise eine ungewohnte Umgebung, mit fremden Menschen und neuen Abläufen. Trotz der Bemühungen des Personals können Ängste und Zweifel oder gar das Gefühl von Hilflosigkeit und des Verlassenseins auftreten.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über Anlaufstellen in unserem Haus, an die Sie sich in Krisensituationen wenden können.
Case Management/Sozialdienst
Ziel unserer Patientenkoordination ist es, die Abläufe bei der Behandlung eines Patienten aus einer Hand zu koordinieren und ihm so eine optimale und lückenlose Versorgung zu ermöglichen.
Unser Case Management versteht sich als interdisziplinärer Prozess, bei dem alle erforderlichen Maßnahmen mit den dazugehörigen Abteilungen zusammengefügt werden. Für den Patienten und die an der Behandlung Beteiligten sind wir vor, während und nach dem stationären Aufenthalt Ansprechpartner.
Alles aus einer Hand zum Wohl unserer Patienten.
Ihr Ansprechpartner …
- nimmt sich Zeit
- geht individuell auf Ihre Bedürfnisse ein
- berät auch für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt
- ist bei organisatorischen Fragen behilflich bzw. stellt die entsprechenden Kontakte her (z.B. Organisation von Pflegebehelfen, Pflegegeld, Hauskrankenhilfe etc.)
Konkret kann die Hilfestellung umfassen:
- Durchführung Entlassungsmanagement
- Erfassung Ihres individuellen Hilfe- bzw. Pflegebedarfes
- Beratung zu sozialrechtlichen, versicherungsrechtlichen und finanziellen Fragen
- Beratung zu und Unterstützung bei der Beantragung rehabilitativer Maßnahmen
- Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung incl. Organisation von Hilfsmitteln, Pflegediensten, etc…
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Hopizdienst, …
Wichtig ist, dass Sie entweder den direkten Kontakt zu uns suchen, oder diesen über Ihr Stationsteam herstellen!
Telefondurchwahlen 0961 303-
Wagner Susanne | Zentrumsleitung | -5010 |
Ramming Brigitte | Stellvertretung der ZL | -5011 |
Kopp Melanie | Sekretariat Büro 30.17 |
-5018 |
Arnold Julia | -5015 | |
Hahn Joachim | -5878 | |
Kick Pauline | -2972 | |
Kollinger Barbara | -5012 | |
Kuran Günter | -2970 | |
Reuter Monika | -2971 | |
Stemmer Doreen | -5017 | |
Tannhäuser Norbert | -5877 | |
Winterl Judith | -5875 |
Wir wollen, dass Sie sich wohl in unserem Haus fühlen. Deshalb sind wir bei allen Fragen für Sie da. Scheuen Sie sich also nicht, Ihr Pflegepersonal oder Ihren behandelnden Arzt anzusprechen, wenn Ihnen etwas unklar ist.
Gerne können Sie sich auch an unseren Regionalleiter wenden.
Patientenanlaufstelle
3. Obergeschoss
Zimmer Nummer 620
Telefon: 09602 77-110
Regionalleiter
Alois Meindl
Telefon: 09602 77-110
Krankenhaus, Untersuchungen, Diagnosen, Operation, Pflegestation – daran denkt man nicht, wenn es einem gut geht, wenn man zu Hause leben und arbeiten kann. Jetzt aber müssen Sie sich damit auseinandersetzen und das ist nicht leicht.
Ein Klinikaufenthalt ist oft geprägt von Anspannung, Sorgen und Ängsten, Fragen und Hoffnungen. Manchmal ändert sich durch eine Krankheit viel.Auch der Glaube ist davon nicht ausgenommen. So liegen die Unbegreiflichkeit Gottes und die Sehnsucht nach Vertrauen nahe beieinander. Wir wünschen Ihnen, dass Sie hier Heilung erfahren dürfen und über alle Krankheiten und Grenzen des Lebens hinaus wertvolle Erfahrungen mit anderen Menschen und mit Gottes Nähe machen.
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg hier im Klinikum gerne als Seelsorger begleiten!
Katholische Seelsorge
Patres vom Franziskaner Minioritenkloster St. Felix
Telefon: 09602 12-74
Evangelische Seelsorge
Telefon: 09602 34-75
Katholische Gottesdienste
Sonntag | 08:45 Uhr | |
Dienstag und Donnerstag | 18:45 Uhr |
Beichtgelegenheit und Krankensalbung
Nach Rücksprache mit dem Krankenhausseelsorger
In den Beratungsgesprächen erhalten Sie Informationen, die es Ihnen ermöglichen, durch eine Ernährungsumstellung einen positiven Einfluss auf Ihre Erkrankung zu nehmen.Telefon: 0961 303-2947