Die KNO 2026 – Unser gemeinsamer Weg in die Zukunft

Mit mehr als 3.000 Beschäftigten und rund 100.000 versorgten Patienten pro Jahr sind die Kliniken Nordoberpfalz ein wichtiger Anker für die Gesundheit der Menschen in der Region. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen für Krankenhäuser in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert.

Um auch künftig eine zuverlässige medizinische Versorgung aus einer Hand anbieten zu können, muss sich unser kommunaler Klinikverbund verändern. Dazu wurde von zahlreichen Experten ein neues Standortkonzept erarbeitet, das wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen möchten. Hier finden Sie auch Einschätzungen von unseren Mitarbeiterinnen und MItarbeitern sowie Unterstützern, die uns auf unserem gemeinsamen Weg begleiten!

Sie haben Fragen zur Zukunft der Kliniken Nordoberpfalz AG und den anstehenden Veränderungen? Nutzen Sie gerne unser Informationsangebot oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

 

Seit Monaten bereiten wir uns auf die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die kleinen Häuser vor. Sie  sollen sich zu ambulant-stationären Versorgung wandeln und im Zusammenwirken mit den regionalen Schwerpunktversorgern die Versorgung der Ländlichen Regionen gewährleisten. Dies ist aus unserer Sicht die einzige Möglichkeiten unsere Häuser in der Fläche zu erhalten, daran wird auch die in Kraft tretende Reform nichts mehr ändern, die den Häusern Leistungsgruppen zuschreibt, die so in Häusern dieser Größe nicht mehr erfüllt werden können. So sollen personal und kostenintensive Chiurgie nur noch in Häuser der Schwerpunktversorgung erfolgen. Diese Veränderungen macht den Weiterbetrieb unserer Häuser in der bisherigen Form nicht mehr möglich. Wir müssen uns also anpassen.

Das volle Leistungsspektrum ist nach Qualitäts- und Mindestmengenvorgaben nicht zu erhalten, deswegen müssen wir wie viele anderen Träger jetzt schon Entscheidungen treffen um den Betrieb der Klinikenstruktur in der Nordoberpfalz aufrecht zu erhalten. In vielen Gesprächen mit Land, Bund und Krankenhausgesellschaft konnten auch keine Alternativen aufgezeigt werden die auf Dauer betrieben werden können… 

Dafür ist die Zukunft der Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Region zu wichtig. Gemeinsam mit unseren Beschäftigten und unterstützt von unseren kommunalen Gesellschaftern gehen wir die Veränderungen an unseren Standorten deshalb aktiv an.

Die wirtschaftliche Situation für Krankenhäuser ist deutschlandweit extrem schwierig, fast täglich gibt es Meldungen über Schließungen und Insolvenzen. Ein Beispiel: alle Kliniken der KKB (KlinikKompetenzBayern), zu der auch die KNO gehört, gehen von einem Defizit von bis zu 350 Mio. Euro im Jahr 2023 aus. Ohne die tatkräftige finanzielle Hilfe kommunaler Träger würde es mit Sicherheit noch deutlich mehr insolvente Krankenhäuser geben.

Auch bei der KNO gab es – wie bei einem sehr großen Teil anderer Kliniken – in den vergangenen Jahren keine schwarzen Zahlen. Die Ausgaben in den Krankenhäusern übersteigen die Einnahmen deutlich. Die Kliniken Nordoberpfalz gehen für das Jahr 2023 von einem Defizit von rund 11,4 Mio. Euro aus. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen unter anderem an den inflationsbedingten Kostensteigerungen, den gestiegenen Energiekosten sowie den Tarifsteigerungen, die Mehrkosten von 14 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeuten. Dazu kommt ein viel zu geringer Landesbasisfallwert, der die Grundlage für die Erlöse von Kliniken bildet. Auch der deutschlandweite Rückgang von stationären Patienten um rund 15 Prozent, der sich ebenfalls in den Häusern der KNO zeigt, trägt dazu bei, dass die Defizite immer größer werden. Denn auch wenn weniger Patienten stationär behandelt werden, müssen die notwendigen Infrastrukturen weiterhin vorhanden sein, was ebenfalls Kosten verursacht.

Gerade kleinere Krankenhäuser kämpfen mit enormen Defiziten. Ohne Sondereffekte (wie zum Beispiel die Corona-Ausgleichszahlungen im Jahr 2022) liegt das Jahresergebnis des Krankenhauses Tirschenreuth in den vergangenen Jahren konstant bei rund Minus 6 Mio. Euro. Die Kosten, die für Personal, Material und sonstige Faktoren anfallen, liegen dabei 5 Mio. Euro über den Erträgen. Auch die Kosten, die für den Betrieb der Notaufnahme entstehen, sind enorm. Denn um die Notaufnahme so wie bisher an 365 Tagen rund um die Uhr nach den gesetzlichen Vorgaben zu betreiben, werden insgesamt rund 100 Vollkräfte benötigt.

Dadurch entstehen Personalkosten in Höhe von rund 8,8 Mio. Euro pro Jahr. Doch nicht nur die finanzielle Situation ist eine Herausforderung, sondern auch die Besetzung mit qualifiziertem Personal. Bereits jetzt fehlt es aber dauerhaft an Fachkräften, sodass externe Honorarkräfte eingesetzt werden müssen. Für diese entstanden im Jahr 2023 Kosten in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro. Gleichzeitig sind die Erlöse, die bei einer Behandlung in der Notaufnahme der KNO zukommen, auf einem extrem geringen Wert und wurden seit mehreren Jahren nicht angepasst. Damit zeigt sich auch am Krankenhaus Tirschenreuth der bundesweite Trend: Die Finanzierung, gerade von kleinen Krankenhäusern, ist schlichtweg nicht ausreichend.

Jeden Tag verzeichnen Kliniken deutschlandweit ein wachsendes Defizit, weil ihre Kosten weit stärker steigen als die Erlöse, die sie für die Patientenbehandlung von den Krankenkassen erhalten.

Anders als die meisten Unternehmen können Krankenhäuser ihre Preise nämlich nicht kurzfristig an die Inflationsentwicklung anpassen. Die Politik hat die jährlichen Preisanpassungen gesetzlich festgelegt und damit stark begrenzt.  

Wie drastisch die Situation für deutsche Krankenhäuser ist, zeigt die "Defizituhr" der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 

Defizituhr der DKG 

Stimmen unserer Beschäftigten und Unterstützer

„Die Veränderungen in der Kliniklandschaft spüren alle Beschäftigten in ganz Deutschland. Es muss sich etwas tun, die Kliniken benötigen mehr Unterstützung durch den Bund und die Länder. Hier in Tirschenreuth sind wir bereit, den mit unseren Trägern definierten Weg der KNO mitzugehen. Wir alle setzen uns Tag für Tag mit aller Kraft für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten ein und arbeiten daran, dass es unsere Kliniken auch weiterhin gibt. Dafür sind wir bereit, uns gemeinsam auf den Weg zu machen. Auf diesem Weg benötigen wir Ihre Unterstützung! Nutzen Sie das Angebot der medizinischen Versorgung in Ihrer Heimatregion. Lassen Sie uns alle gemeinsam dafür sorgen, dass unsere gute Gesundheitsversorgung erhalten bleibt!“

Chefarzt Prof. Dr. med. Christian von Rüden
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie Krankenhaus Tirschenreuth

„Wir freuen uns, wenn wir weiterhin als ein Team am Klinikum Weiden zusammenarbeiten können. Wir konnten uns jetzt die Station 201 genau anschauen und haben bei unserem Besuch auch wichtige Informationen zu verschiedenen Abläufen in Weiden bekommen. Der Eindruck ist sehr positiv! Die Station ist sehr schön und alles ist sinnvoll aufgebaut. Das macht es für uns Pflegekräfte natürlich einfach, wenn wir uns einarbeiten. Es wird schön, wenn wir unsere Patienten zukünftig hier bestmöglich betreuen können, weil das kann wirklich Spaß machen hier.“

Carolin Schabner
Stationsleitung T3 am Krankenhaus Tirschenreuth

Prof. Dr. Karl-Heinz Dietl

„Die Gesundheitslandschaft in Deutschland verändert sich. Das betrifft auch uns in der KNO. Wir müssen unsere Strukturen und die Versorgung anpassen und können das hohe Niveau nur halten und verbessern, wenn sich die einzelnen Standorte spezialisiseren. Das passiert in Tirschenreuth mit der Ambulantisierung der OPs und der geriatrischen Versorgung! Das Niveau der Gesundheitsversorgung in unserer Region wird damit insgesamt besser!“

Prof. Dr. Karl-Heinz Dietl
langjähriger Chefarzt in Tirschenreuth und Weiden

„Wir mussten in den vergangenen Jahren viele Krankenhäuser mit hervorragenden Teams schließen, die uns ans Herz gewachsen sind. Das Krankenhaus Tirschenreuth hat eine Chance, die andere Häuser damals und auch heute in ganz Deutschland nicht haben, weil wir hier aktiv die Zukunft des Hauses mitgestalten können. Die Zukunft der Chirurgie liegt in der ambulanten Behandlung und ein Zentrum genau dafür soll in Tirschenreuth geschaffen werden.“

Chefarzt Dr. Jürgen Altmeppen
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Klinikum Weiden und leitender Hubschrauberarzt Christoph 80

„Unsere Kolleginnen von der Station T3 haben sich die Station in Weiden bereits anschauen können und haben nur positives berichtet - und wir wurden nicht enttäuscht. Der Aufbau der Arbeitsbereiche ist klar und strukturiert und es sind bereits viele Abläufe etabliert, die uns unsere tägliche Arbeit erleichtern werden.“

Yvonne Neubauer
Stv. Stationsleitung T3 am Krankenhaus Tirschenreuth

Dr. Annette Lechler

„Sowohl unsere Patientinnen als auch wir haben sehr gute Erfahrungen bei der Durchführung von ambulanten Operationen am Krankenhaus Tirschenreuth gemacht. Die Abläufe dort sind optimal für ambulantes Operieren!“

Dr. Annette Lechler
Oberärztin

„Gerade im Notfall braucht man Kliniken vor Ort, die gut ausgestattet sind, kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und schnell und effektiv helfen können. Deshalb können wir froh sein, dass wir die KNO hier bei uns vor der Haustür haben!“

Harald Rippl
Moderator

„Die Anpassungen der Strukturen sind aus meiner Sicht unausweichlich, weil die Rahmenbedingungen, die uns die Gesundheitspolitik auf Bundesebene vorgibt, keine anderen Möglichkeiten zulassen. Die Patientenversorgung wird weiterhin in der gesamten Region ausreichend und überdurchschnittlich gut vorhanden sein. Viele Regionen sind da weitaus schlechter aufgestellt und würden uns für das, was wir in Weiden, Tirschenreuth und Kemnath vorhalten, beneiden!“

Dr. Markus Rechl
Vorsitzender Ärztlicher Kreisverband

Kontakt

Sie haben Fragen zum neuen Standortkonzept der Kliniken Nordoberpfalz? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
 

Kontaktformular

Ihre Meinung
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.